top of page

Gemeinsam über psychische Gesundheit sprechen

  • Autorenbild: Andreas Krättli
    Andreas Krättli
  • 23. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. Okt.

Psychische Gesundheit verdient eine starke Stimme. Im Podcasthus Liechtenstein sprechen wir offen darüber, was viele betrifft, aber wenige aussprechen. Genau darum war es uns ein Anliegen, das Thema nicht nur im Podcast zu behandeln, sondern auch in einer persönlichen Begegnung.


ree

Von links nach rechts:Tina Dyck (HC Davos / LOC), Petra Miescher (KIT Liechtenstein), Ulrike Hoop (SonnenStern:Persönlichkeitsentwicklung), Michael Schädler (Jugendrat Liechtenstein), Andreas Krättli (Moderator, Podcasthus), Thomas Lampert (Psychiatrie St. Gallen)

Gruppenfoto vor der Bühne im Gemeindesaal Eschen. Foto: Jürgen Posch


Nach dem Gespräch mit Ulrike Hoop, Präsidentin des Vereins SonnenStern Persönlichkeitsentwicklung, im Podcasthus ist nun mit der Veranstaltung im Gemeindesaal Eschen ein weiterer wichtiger Schritt gemacht worden. Das Bedürfnis, zuzuhören und zu teilen, war deutlich erkennbar.


ree

Auf der Bühne (v.l.n.r.):Andreas Krättli und Ulrike Hoop sprechen über besondere Momente aus ihrem gemeinsamen Podcast-Projekt Podcasthus.

Applaus im Gemeindesaal Eschen. Foto: Jürgen Posch


Im Zentrum stand das Thema

Wenn Nähe zur Belastung wird Angehörige psychisch erkrankter Menschen am Limit.


Mit fundiertem Wissen und viel Erfahrung gab Thomas Lampert (Psychiatrie St Gallen) Einblick in die Belastungen von Angehörigen. Petra Miescher vom Kriseninterventionsteam Liechtenstein erläuterte, wie ihr Team Menschen begleitet, wenn das Leben aus dem Gleichgewicht gerät. Michael Schädler, Präsident Jugendrat Liechtenstein, zeigte, wie dringend junge Menschen Unterstützung benötigen. Und Tina Dyck vom Hockey Club Davos und Medical Team Liechtenstein Olympic Committee machte deutlich, dass mentale Stärke im Sport gelernt und gefördert werden muss.

Impressionen

Ein Abend voller Einsicht, Mut und Menschlichkeit. Fotos: Jürgen Posch


Im Gespräch auf der Bühne und beim Apéro danach zeigte sich: Wenn wir einander zuhören und Erfahrungen teilen, entsteht Verständigung und Entlastung. Psychische Gesundheit wird sichtbar. Und Unterstützung wird spürbar.


ree

Andreas Krättli am Buffet – nach tiefen Gesprächen durfte auch gelacht und genossen werden. Foto: Jügren Posch


Podcast Empfehlung

Das Gespräch mit Ulrike Hoop ist weiterhin abrufbar:„Niemand soll alleine bleiben“ im Podcasthus Liechtenstein




Wettbewerb

Zu gewinnen gibt es ein handgemachtes Armband mit dem Symbol des SonnenStern, gestaltet von layART, Marion Muesenbichler aus Triesenberg.Es steht für Verbundenheit, Mut und mentale Stärke.


ree

Teilnahme

SonnenStern als Kommentar unter den Beiträgen auf den Kanälen von

Podcasthus Liechtenstein oder AK Digital Media

(LinkedIn, Instagram oder Facebook)


Teilnahmeschluss: 30. Oktober 2025

Die Gewinnerin oder der Gewinner wird direkt benachrichtigt.


Mehr Informationen zu Moderationen und Kommunikationsprojekten:www.akdigitalmedia.li

 
 
 

Kommentare


Freiheit, Fakten, Fakes: Meinungsfreiheit & Recht auf Information unter Druck | Doris Quaderer #2
Freiheit, Fakten, Fakes: Meinungsfreiheit & Recht auf Information unter Druck | Patrik Schädler #1
Niemand soll alleine bleiben: Ulrike Hoop im Podcasthus zum Tag der psychischen Gesundheit
AK Digital Media und Podcasthus Liechtenstein starten durch!
Erster Live-Podcast im neuen FL1 Shop | Podcasthus x FL1 Erlebnistag mit CMO Bernd Liebscher
Nationalspielerin Eva Fasel im Podcasthus über FC Triesen, historischer Punkt und elevateYOU
𝐉𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐨𝐧𝐥𝐢𝐧𝐞: 𝐋𝐢𝐯𝐞-𝐏𝐨𝐝𝐜𝐚𝐬𝐭 𝐳𝐮𝐫 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐞𝐧𝐯𝐢𝐞𝐥𝐟𝐚𝐥𝐭 𝐢𝐧 𝐋𝐢𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧 🎙
Journalismus in Liechtenstein: Podcast über Medienvielfalt und Meinungsvielfalt
bottom of page