top of page

VMR Podcast Folge 1 mit Patrik Schädler

  • Autorenbild: Andreas Krättli
    Andreas Krättli
  • 5. Nov.
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Nov.

Meinungsäusserungsfreiheit und Recht auf Information


Die Serie zum Tag der Menschenrechte startet. Der Verein für Menschenrechte in Liechtenstein und Podcasthus.li sprechen mit Gästen über Meinungsäusserungsfreiheit und das Recht auf Information. Heute erscheint Folge 1 mit Patrik Schädler – inklusive Fotogalerie und allen Plattform-Links.


«Transparente Information ist kein Luxus. Sie ist Voraussetzung für Teilhabe.»«Ohne Kuratierung geht es nicht.»«Kommentarspalten brauchen Moderation.»«Der Landtag muss seine Arbeit besser erklären.»

Worum es gehtWie werden Informationen so aufbereitet, dass sie ankommen? Wir sprechen über Leserbriefkultur, Moderation in Kommentarspalten, Service Public und den sinnvollen Einsatz digitaler Tools wie NotebookLM und ChatGPT. Thema sind auch Deepfakes und Verifikation.


Jetzt ansehen und anhören Podcasthus:




 
 
 

Kommentare


Freiheit, Fakten, Fakes: Meinungsfreiheit & Recht auf Information unter Druck | Doris Quaderer #2
Freiheit, Fakten, Fakes: Meinungsfreiheit & Recht auf Information unter Druck | Patrik Schädler #1
Niemand soll alleine bleiben: Ulrike Hoop im Podcasthus zum Tag der psychischen Gesundheit
AK Digital Media und Podcasthus Liechtenstein starten durch!
Erster Live-Podcast im neuen FL1 Shop | Podcasthus x FL1 Erlebnistag mit CMO Bernd Liebscher
Nationalspielerin Eva Fasel im Podcasthus über FC Triesen, historischer Punkt und elevateYOU
𝐉𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐨𝐧𝐥𝐢𝐧𝐞: 𝐋𝐢𝐯𝐞-𝐏𝐨𝐝𝐜𝐚𝐬𝐭 𝐳𝐮𝐫 𝐌𝐞𝐝𝐢𝐞𝐧𝐯𝐢𝐞𝐥𝐟𝐚𝐥𝐭 𝐢𝐧 𝐋𝐢𝐞𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧 🎙
Journalismus in Liechtenstein: Podcast über Medienvielfalt und Meinungsvielfalt
bottom of page